Entspannen nach dem 3-Schritte-Plan
Deine Gedanken kreisen permanent um den Job, die Kinder, Erledigungen, to do-Listen?
An Abschalten und zur Ruhe kommen ist nicht zu denken.
Du redest dir ein, dass man gegen Stress und Hektik eh nichts machen kann, denn du hast schon vieles ausprobiert und hast dennoch ständig das Gefühl unter Strom zu stehen?
Könnte es vielleicht sein, dass du dich nicht allzu wichtig nimmst?
Alles andere hat Vorrang bzw. scheint im Moment wichtiger zu sein als deine Bedürfnisse?
Natürlich gibt es Prioritäten, die zuerst erledigt werden müssen, aber zwischendurch braucht es auch Pausen. Um leistungsfähig zu bleiben, müssen unsere Akkus regelmäßig mit Energie aufgeladen werden.
Einigen Menschen fällt es besonders schwer, sich Zeit zum Entspannen zu nehmen. Wenn es dir auch so geht und du dir keine Ruhe gönnst, obwohl du dich eigentlich danach sehnst, dann könntest du folgendes versuchen:
Schritt 1#: Bestandsaufnahme - verschaffe dir einen Überblick über die Art und Dauer der Tätigkeiten, denen du regelmäßig nachgehst:
- Wie lange dauert meine berufliche Tätigkeit?
- Wie viel Zeit wende ich für die Hausarbeit auf?
- Bleibt noch genug Zeit für die Partnerschaft?
- Wie viel bleibt für Qualitätszeit mit Kindern (gemeinsame Spiele, Unterhaltungen)
- Wie wichtig sind mir meine Hobbys und wie viel Zeit nehme ich mir dafür?
- Entspannung und Bewegung sind wichtig, aber komme ich während der Arbeitswoche überhaupt dazu?
- Gib es Zeiträuber?
Ein Beispiel für den Tagesablauf einer berufstätigen Mutter in Teilzeit
Schritt 2#: Analysiere die erfassten Zeiten und überlege, was und wie optimiert werden kann:
Was möchte ich ändern? Wie kann ich es ändern?
- Könnte ich im Job etwas kürzer treten?
- Soll ich jeden Tag ein wenig aufräumen oder lieber wöchentlich?
- Abwechselnd mit dem Partner eine gemeinsame Aktivität pro Woche planen?
- Sollen wir für gemeinsame Unternehmungen feste Spielzeiten festlegen?
- Haben wir als Familie gemeinsame Hobbys?
- Was entspannt mich?
- Wie viel Zeit brauche ich nur für mich alleine?
Was braucht wie lange, was kann ich ändern - eine einfache Auflistung deiner to-dos bringt dir mehr Klarheit.
Schritt 3#: Jetzt gehts ans Planen und Realisieren!
Richtiges Management ist auch im Privaten wichtig!
Wer im Job seine Ziele erreichen möchte, kommt um gutes Zeitmanagement nicht herum.
Im Privatleben ist es nicht anders. Wer keine Prioritäten setzt, seine Bedürfnisse zurückstellt und alles gleichzeitig und möglichst perfekt erledigen will, wird früher oder später überfordert sein.
Dem lässt sich zum Glück mit einer guter Planung entgegenwirken.
Du bist fest entschlossen das Thema Erholung etwas ernster zu nehmen und ihm in deinem Alltag eine höhere Priorität einräumen? Und da wichtige Dinge geplant werden müssen, hast du dafür auch regelmäßig Termine im Kalender reserviert?
Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt bleibt nur noch festzulegen, was du während deiner "Me-Time" machen möchtest - denn nichts ist frustrierender als Zeiten, in denen man nichts mich sich anzufangen weiß😊
Hier ein kleines Beispiel als Inspirationsquelle:
Sei nicht frustiert, wenn du dir nicht so viele Auszeiten wie in diesem Beispiel verschaffen kannst. Dein Plan soll zu deinem Leben passen und nur du weißt was dir gut tut und wie du deine Me-Time gestalten möchtest.
Enstpannungsboxen:
Slow Box "Hygge & Gute Laune"
Wer sich in seiner Umgebung wohlfühlt, der lebt auch entspannter!
Natürliche Materialien und warme, sanfte Lichtquellen helfen dabei, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. So gestaltete Räume laden zum Abschalten und Ausruhen ein. Mit der Slow Box "Hygge & Gute Laune" wird es dir ganz leicht gelingen, dein Zuhause ein wenig hyggeliger zu machen.
Weitere Themen:
Hier findest Du Informationen zu verschiedenen Entspannungsmethoden:
Mandala
Ein Mandala kann als Symbol unseres Lebens betrachtet werden, in dem wir im Zentrum der uns umgebenden Welt stehen. So interpretiert kann uns ein Mandala zeigen, wie es uns im Inneren ergeht.
Wie funktionieren Mandalas und was bewirken sie?
und mehr....
Digital Detox
Dieses Thema ist seit der Verfügbarkeit von Smartphones und Co. vor allem für die Menschen interessant, die entweder akut unter ihrem eigenen Handyverhalten oder dem ihrer Mitmenschen leiden und nach Lösungen suchen, um dies zu ändern.
Welche Detox-Methoden sind tatsächlich wirksam?
Journaling
Selbstreflexion, Psychohygiene sind bekannte Methoden, um für Ordnung in den eigenen Gedanken und Emotionen zu sorgen. Seit ein paar Jahren wird eine neue Methode beworben, welche einerseits dazu dienen soll, Erlebtes zu reflektieren und andererseits Geplantes zu strukturieren und zu organisieren.
Was genau ist Journaling und für wen ist diese Methode geeignet?
Haiku
Es gibt viele kreative Techniken, die nicht nur die Fantasie anregen, sondern auch dabei helfen können unsere Gedanken zu beruhigen und zu entspannen. Sie bewirken einen Zustand innerer Ruhe, welche den Stressabbau begünstigt.
Neugierig?!
Waldbaden
Die Mode für Waldbäder (japanisches Shinrin-Yoku) kam zu uns aus dem fernen Osten. Dort wird sie bereits seit einem halben Jahrhundert erfolgreich als Entspannungsform eingesetzt. Überdies soll das „Baden im Wald“ das Wohlbefinden positiv beeinflussen und auch das Immunsystem unterstützen.
Ist Waldbaden auch zu Hause oder im Büro durchführbar?
Dankbarkeit
Dankbarkeit gehört zu den wichtigsten Dingen, die unsere Lebensqualität positiv beeinflussen.
Wenn wir uns bewusst daran erinnern, wofür wir dankbar sind, dann macht sich ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit in uns breit.
Self Care
Es ist wichtig sich bewusst zu machen, dass wir selbst für unser Wohlbefinden sorgen müssen.
Wir müssen uns selbst die Zeit und die Zuwendung geben, die wir brauchen. Wenn wir es nicht tun, dann tut es niemand!